Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

  • First Edition
  • Signed
  • Dust Jacket
  • Seller-Supplied Images
  • Not Printed On Demand

Seller Location

Seller Rating

  • Originalbroschur. Condition: Gut. 2. unveränderte Auflage. 328 S. ; 24 cm Exemplar aus dem Vorbesitz des Germanisten Michael Berger, Träger des Josef-Mühlberger-Preises 1999 und Dozent für die Literatur zum Prager Kreis. Kleinste Bleistiftanstreichungen bis zur Seite 30, sonst geringe Lesespuren. V o r b e m e r k u n g 9 1 . E i n l e i t u n g 1 1 1 . 1 . F o r s c h u n g s l a g e z u m P h a n t a s t i s c h e n i n d e r L i t e r a t u r . . . 1 1 Zum Wandel des Forschungsinteresses 11 - Außertextliche Definitions- schablonen 11 - Wirkungsästhetische Bestimmung des Phantastischen 11 - Der psychologische Ansatz 12 - Sozialtheoretische Ansätze 13 - Text- immanente Beschreibungskriterien 14 - Motivanalytische Bestimmun- gen 14 - Phantastik und 'Realität' 15 - Todorovs Introduction" 18 - Zusammenfassende Kritik 19 1.2. Ansatz der Untersuchung 20 Zur Problematik einer ausschließlichen Orientierung am Selbstverständ- nis der Texte und eines begriffsgeschichtlichen Zugriffs 20 - Struktur- analytische Gesichtspunkte 21 - Historische Kriterien 22 - Die Tradi- tion der schwarzen Romantik" (M. Praz) 22 - Zur Epochen- und Textauswahl 25 - Kafka und die phantastische Literatur in der For- schung 27 - Einsinnigkeit" 30 - Kafka und der literarhistorische Kon- text 30 2. Die Normalausprägungen der Phantastik zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Tradition der schwarzen Romantik" 34 2.1. Okkultistische Phantastik. Gustav Meyrinks Roman der Golem" 34 2.1.1. Die natürliche Komponente 34 Detailschärfe, Authentizität und eigenständige Relevanz des städtischen Milieus in der Dickens-Nachfolge 34 Wassertrum und die Metamor- phosen Satans" 35 - Rosina und die Tradition der femme fatale" 3 7 - Weitere Figuren im Horizont des Natürlichen 38 Meyrinks natura- listische Folie 38 2.1.2. Die Signatur des Übernatürlichen 38 Die Golem-Gestalt 38 - Zur Position Mirjams, Laponders und Hillels 40 - Athanasius Pernath als Repräsentant sämtlicher Erfahrungsebenen des Romans 42 - Spiritualisierung des Raumes 44 - Meyrinks symboli- sche Welt 46 - Der Golem" als Schauerliteratur? 46 2.1.3. Geistesgeschichtliche Grundlagen der okkultistischen Phantastik 47 Buddhismus 47 - Kabbala 48 - Paracelsus 51 - Yoga 52 - Meyrink und die zeitgenössische Theosophie 55 2.1.4. Unschlüssigkeit Verrätselung in der Binnenhandlung 56 - Die Funktion des Erzählrah- mens unter dem Einfluß Camille Flammarions 57 Zusammenfassung 63 2.1.5. Die Rolle des Subjekts. Symbolismus 63 2.2. Phantastische Allegorie in der Tradition der schwarzen Romantik". Alfred Kubins Die andere Seite" 66 2.2.1. Phantastik und Allegorie bei Todorov, Vax und Sokel 2.2.2. P h a n t a s t i s c h e Unschlüssigkeit i n V o r s p a n n u n d Schluß . . 6 7 2.2.3. D i e allegorische A u s r i c h t u n g d e r ' a n d e r e n Seite' . . . . 7 1 2 . 2 . 3 . 1 . P a t e r a u n d d i e » M e t a m o r p h o s e n S a t a n s " 7 1 Rätselhaftigkeit der Figur 71 Patera in der Tradition des Magneti- seurs: Poe, Hoffmann 72 Satanische Züge bei Herkules Bell 76 Die messianische Gegenkomponente 77 Die übergreifende Polarität von Leben und Tod. Eros-Thanatos 77 - Die Lebensphilosophie von Lud- wig Klages 80 - Universalität von Pateras Wirkmacht 82 2.2.3.2. Melitta Lampenbogen als femme fatale" 83 Elemente des Typus 83 - Barbey d'Aurevilly, Les Diaboliques" 84 - Melittas Bindung an die Grundkonstellation von Leben und Tod 85 - Otto Weiningers Theorie der femme fatale" 86 2.2.3.3. Die umfassende Präsenz der Medusenschönheit" bei Kubin . 88 2.2.3.4. Zum Sadismus in der 'anderen Seite'. Mereschkowski. . . 90 2.2.3.5. Die Landschaft der 'anderen Seite' 92 2.2.3.6. Der Allegoriker Kubin 95 2.2.3.7. Der Symbolismus der Anderen Seite". Baudelaire . . . 99 2.3. Das Spektrum der Normalausprägungen 101 2.3.1. Einleitung. Die Poe-Rezeption um die Jahrhundertwende . 101 2.3.2. Die spiritualistisch-mythische Grundstruktur 103 Der Poe-Essay von Hanns Heinz Ewers 103 - Weitere Texte Meyrinks 104 - Korf, Die andere Seite der Welt" 105 - Strobl, Umsturz im Jenseits" 106 Poes Erzählungen zum Magnetismus 106 Erotik und Tod: Ewers, Der schlimmste Verrat" 109 - Frauengestalten Poes im Einflußbereich von Lockes Empirismus 110 2.3.3. Metamorphosen Satans" 114 Meyrink, Ohrensausen", Meister Leonhard" und Der weiße Domi- nikaner" 114 - Weitere Varianten des Diabolischen: Korf, Busson, Sta- delmann 115 - Humanisierung des Satanischen: Ewers, Der Zauber- lehrling" und Strobls Eleagabal Kuperus" 116 - Humoristische Aus- prägungen: Ewers, Der Spaß des Dr. Teufelsdrökh" und das Teufels- motiv bei Poe 117 2.3.4. Die femme fatale" 118 Ewers, Alraune" 118 - Gabelentz, Die Verführerin" 119 - Animali- sierung: Ewers, Die Spinne", Gabelentz, Der Vampir" 120 - Mey- rink, Der Engel vom westlichen Fenster" 120 Poe und der Typus 121 2.3.5. Medusenschönheit" 122 The Oval Portrait" und andere Ausprägungen dieses Schönheitstypus bei Poe 122 - Meyrink, Der weiße Dominikaner", Gabelentz, Ein Traum", Münzer, Phantom" 124 2.3.6. Das Erbe des Göttlichen Marquis" 125 Poe, The Pit and the Pendulum" als psychologisches Experiment 125 Strobl, Der Kopf" und Poes A Predicament" 128 - Ewers, Die Ma- maloi", Der Zauberlehrling" 130 2.3.7. Die vitalisierte Landschaft und Poes The Fall of the House ofUsher" 131 2.3.8. Unschlüssigkeit 133 Die Phantastik zu Beginn unseres Jahrhunderts 133 - Theoretische Äu- ßerungen Poes, The Fall of the House of Usher" und The Man of the Crowd" 136 2.3.9. Angst, Schrecken 140 2.3.10. Allegorische Varianten 141 Strobl, Flam, Renker, Gabelentz, Heym und Döblins Die Helferin" 141 - Poe, The Masque of the Red Death" und Poes Theorie der Imagi- nation 144 2.3.11. Symbolismus in Poes Ligeia" und in der Phantastik zu Beginn des 20. Jahrhunderts . 149 2.3.12. Zusammenfassung 151 3. Die Phantastik Franz Kafkas 153 3.1. Das Gespenstermotiv bei Kafka 153 3.1.1. Unglücklichsein" 153 Thomas Mann, Der Kleiderschrank" 153 - Ansätze zur Allegorisie- rung bei Kafka 157 - Modifikationen des Gespenstermotivs gegenü.