Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (4)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Seller Location

Seller Rating

  • US$ 8.53 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    paperback. Condition: Good. Richard Gaettens: Geschichte der Inflationen. Vom Altertum bis zur Gegenwart. Ernst Battenberg Verlag, München 1982. Broschur, 324 Seiten; ordentlicher Zustand. - Sollte Pflichtlektüre für SPD Fraktionsvorsitzende werden.

  • Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • US$ 31.98 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    kart. Condition: Gut. 324 S. : Ill. ; 22 cm Insgesamt sauber und gut erhalten. Einleitung.15 Die Entstehung des Geldes Die Erfindung der Münze Geld und Währung Papiergeld Wechselkurse, Valuta Wert des Geldes. 1. Der Zusammenbruch des römischen Münzwesens im dritten nach* christlichen Jahrhundert.22 Die Entwicklung des Römischen Reiches und des römischen Münzwesens während der Republik Cäsar, seine Zeit und die ersten Goldprägungen Roms Augustus und seine Münzreform mit der Schaffung seiner goldenen und silbernen Weltmünzen Die Entwicklung des römischen Münzwesens von Nero bis Caracalla Beginn der Inflation unter Valerian I. (253 260) und Gallienus (253 268) Aurelians (270 275) erste Versuche, der Inflation Einhalt zu gebieten Diokletian (284 305) und seine Münzreform Der Maximaltarif Diokletians Die Münzreform Konstantins d. Gr. (306 337) 2. Die Zeit der Schinderlinge (1458 1460). 40 Überblick über die Entwicklung des Münzwesens im Mittelalter Der Wiener Pfennig zu Ende des 14. und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts Kaiser Friedrich III. und die Kämpfe im Hause Habsburg Die Prägerechtserlaubnis an Private 1458 und die völlige Entwertung des Geldes im Jahre 1459 Rückkehr zur Ausprägung der Wiener Hausgenossen 1460 Friedrich III. als Finanzmann 3. Die Velloninflation in Kastilien (1599 1660). 52 Das Entstehen des spanischen Staates im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts und seine Verbindung mit dem Hause Habsburg Die Entdeckung Amerikas und Begründung des spanischen Kolonialreiches Karls V. Einnahmen, Finanzsorgen und Verschuldung Philipps II. vergebliche Versuche, Herr der Finanzschwierigkeiten zu werden Der Niedergang der spanischen Wirtschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Die Entwicklung des spanischen Münzwesens seit 1497 Philipp III. und Herzog von Lerma Der Beginn der Massenausprägung von Kupfermünzen, der Vellons, ihre Fälschungen im Ausland und die wirtschaftlichen Folgen Die Entwicklung der Finanzen bis zum Tode Philipps III. Olivarez Die erneuten Massenausprägungen von Vellons in den ersten Jahren der Regierung Philipps IV. und die Überprägungsmanipulationen Der Einfluß des Krieges mit Frankreich und des Aufstandes in Katalonien auf die Entwicklung der Geldlage Die Auswirkung der Velloninflation auf die Preise und die Wirtschaft Der Niedergang der spanischen Macht im 17. Jahrhundert 4. Die Zeit der Kipper und Wipper (1618 1623) 74 Die Reichsmünzordnung von 1559 Der Reichstag zu Regensburg 1603 Der Kreis- und Probationstag des Niedersächsischen Kreises zu HalberStadt vom 6. bis 12. Mai 1604 Die Entwicklung der Münzverhältnisse im Niedersächsischen Kreis Die Entwicklung der Münzverhältnisse im Obersächsischen Kreis Die Münzwirren in den Habsburger Ländern, vor allem in Böhmen Die Verhältnisse im Fränkischen und Schwäbischen Kreis und in der Schweiz Die wirtschaftliche Auswirkung und die zeitgenössischen Flugschriften Rückkehr zu gesunden Verhältnissen im Niedersächsischen und Obersächsischen Kreis Das Ende der Kipperzeit in den Habsburger Ländern 5. John Law und die französischen Finanzprobleme nach dem Tode Ludwigs XIV. 100 Die Münzreformationen in Frankreich am Ende des 17. Jahrhunderts Die französischen Staatsfinanzen zu Anfang des 18. Jahrhunderts Philipp II. von Orleans als Regent von Frankreich und seine Versuche, die Staatsfinanzen zu konsolidieren John Laws Werdegang Seine Vorschläge zur Gründung einer französischen Staatsbank (1715) Gründung der Lawschen Privatbank (1716) Law erwirbt den Patentbrief für die Compagnie d'Occident (1717) Umwandlung der Lawschen Banque Generale in die Banque Royale Vereinigung aller kolonialen Compagnien zu der Compagnie des Indes Ablösung der französischen Staatsrentenschuld Börsenspekulationen mit den Aktien der Compagnie des Indes Eintausch der Aktien gegen Noten der Banque Royale Zusammenbruch der Banque Royale und der Compagnie des Indes Laws Rücktritt und Flucht aus Frankreich Laws Finanztheorien und sozialen Pläne Aktieninflation und Noteninflation. Die Auswirkung der Lawschen Zeit auf die französischen Staatsfinanzen 6. Die schwedische Geldkrise unter Karl XII.127 Die Lage Schwedens bei Karls XII. Rückkehr aus der Türkei (1715) Die Ernennung des Barons Görtz zum vertrauten Berater des Königs Die Löhnungszettel" und Obligationen", Münzzettel" und Wägezettel" als Notgeld (1714 1716) Die Münzzeichen, die Görtzschen Nottaler Übersicht über die Entwicklung des schwedischen Münzwesens Die schwedischen Platmynten" Die Verordnungen zur zwangsweisen Einführung der Münzzeichen und die Auswirkungen auf die schwedische Wirtschaft Tod Karls XII. und seine Auswirkungen Prozeß gegen Görtz Abwertung und Einziehung der Münzzeichen 7. Die Finanzierung des Siebenjährigen Krieges durch Friedrich den Großen., 147 Die Entwicklung des preußischen Geld- und Münzwesens bis 1740 Edelmetallgewinnung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und das Wertverhältnis von Gold zu Silber Pläne Friedrichs d. Gr. nach seinem Regierungsantritt zur Einführung der Goldwährung bzw. einer Parallelwährung von Gold und Silber Edelmetallhandel der Zeit Verpachtung der Breslauer Münze an die Juden Moses und Abraham Fränkel, Veitel Ephraim unter der Firma Ephraim & Co. 1753 Generalpachtvertrag mit dem Konsortium Moses Gumperts, Moses Isaac und Daniel Itzig Die Versorgung Polens von den Münzstätten Königsberg und Breslau mit Tympfen und Scheidemünze Streit mit August III. wegen der Leipziger Tympfprägung Besetzung Sachsens Verpqchtung der Leipziger und der Dresdener Münzen an die Firma Ephraim und Söhne Ausprägung der Kriegsmünzen in Leipzig und Dresden 1758 Generalpachtvertrag sämtlicher preußischer Münzstätten an Veitel Ephraim und Söhne, Moses Isaac und Daniel Itzig Vertrag vom 17. 12. 1762 und Vorbereitung der Rückkehr zu Friedensverhältnissen Beauftragung des Geh. Finanzrates Ursinus (1763) Überblick über die Entwickl.